• Archiv
  • Biografie
  • Kampagnen
  • Veröffentlichungen
    • LIBRI
    • LIBRI COLLETTIVI
    • RIVISTE
    • CALENDARI
    • MOSTRE
    • COPERTINE
    • ARALDO DE LUCA EDITORE
  • Kontakte
  • Login
  • Cart 0
  • Search

© 2025 Araldo de Luca.

Sartre Logo Sartre Logo
    • German
    • English
    • Spanish
    • French
    • Italian
  • 0
  • Archiv
  • Biografie
  • Kampagnen
  • Veröffentlichungen
    • LIBRI
    • LIBRI COLLETTIVI
    • RIVISTE
    • CALENDARI
    • MOSTRE
    • COPERTINE
    • ARALDO DE LUCA EDITORE
  • Kontakte
  • Login
  • Autor
    • Pietro da Cortona (Berrettini Pietro, detto) - (2)
  • Kategorie
    • Pittura - (2)
  • Material
    • Tela - (2)
  • Technik
    • Olio - (2)
  • Lage
    • Musei Capitolini - (2)
  • Besondere Berücksichtigung
    • Pinacoteca capitolina - (2)
  • Nationen
    • Italia - (2)
  • Region
    • Lazio - (2)
  • Stadt
    • Roma - (2)
  • Zeit
    • Barocco - (2)
  • Alter
    • Età moderna - (2)
  • Chronologie
    • XVII secolo - (2)
Gemälde mit mythologischer Szene der Entführung von Sabinerinnen durch römische Soldaten. Im Hintergrund Obelisken Tempel und Statuen des alten Rom Statue von Neptun Poseidon
Gemälde mit mythologischer Szene der Entführung von Sabinerinnen durch römische Soldaten. Im Hintergrund Obelisken Tempel und Statuen des alten Rom Statue von Neptun Poseidon - 3012
Nach der Gründung Roms wandte sich Romulus an die Bewohner der Nachbarländer, um Bündnisse zu schließen, doch diese lehnten aus patriotischem Stolz ab. Daraufhin entführte Romulus ihre Frauen, darunter auch die Sabinerinnen. Die Leinwand zeigt den Moment der größten Aufregung, als die römischen Soldaten die Frauen ergreifen. Auffallend ist, dass Da Cortona das Ganze mit großer Plastizität und Ausgewogenheit wiedergegeben hat, wobei er sogar darauf verzichtet, die Emotionen aus den Gesichtern der Frauen herauszulassen und sie an die Beziehung zwischen den Linien delegiert.
Nach der Gründung Roms wandte sich Romulus an die Bewohner der Nachbarländer, um Bündnisse zu schließen, doch diese lehnten aus patriotischem Stolz ab. Daraufhin entführte Romulus ihre Frauen, darunter auch die Sabinerinnen. Die Leinwand zeigt den Moment der größten Aufregung, als die römischen Soldaten die Frauen ergreifen. Auffallend ist, dass Da Cortona das Ganze mit großer Plastizität und Ausgewogenheit wiedergegeben hat, wobei er sogar darauf verzichtet, die Emotionen aus den Gesichtern der Frauen herauszulassen und sie an die Beziehung zwischen den Linien delegiert. - 614

Next page

End of content

No more pages to load

© Araldo De Luca. All Rights Reserved. Terms & Conditions | Cookie policy