German
English
Spanish
French
Italian
0
Archiv
Biografie
Kampagnen
Veröffentlichungen
LIBRI
LIBRI COLLETTIVI
RIVISTE
CALENDARI
MOSTRE
COPERTINE
ARALDO DE LUCA EDITORE
Kontakte
Login
Coppa con colore - 61256
Coppa con colore - 61257
Terrakotta-Öllampe mit erotischer Szene - 61189
Lucerna in oro - 61780
Lucerna in oro - 61781
Lucerna in oro - 61782
Goldene Öllampe mit blattförmigem Griff - 61783
Amulett oder Bulla aus Goldfolie mit filigranen Verzierungen aus dem Hause Menander. Die Verzierung besteht aus ineinander verschlungenen Spiralen und Goldkugeln. - 61389
Spatel, Wachstäfelchen, Tintenfass und Papyrusrolle. Von Schreibern verwendete Gegenstände - 61200
Zwei Gefäße, eines verziert mit gedrehten Motiven, das andere ohne Dekoration, wahrscheinlich als Toilettenartikel verwendet. - 61098
Safe - Arche mit Bronzeverzierungen. Sie diente zur Aufbewahrung wertvoller Gegenstände. Sie wurde im Atrium aufgestellt und den Gästen als Symbol für den Reichtum der Gastgeberfamilie gezeigt. Sie ist mit Büsten von Gottheiten verziert - 61049
Safe - Arche mit Bronzeverzierungen. Sie diente zur Aufbewahrung wertvoller Gegenstände. Sie wurde im Atrium aufgestellt und den Gästen als Symbol für den Reichtum der Gastgeberfamilie gezeigt. Sie ist mit Büsten von Gottheiten verziert - 61050
Safe - Arche mit Bronzeverzierungen. Sie diente zur Aufbewahrung wertvoller Gegenstände. Sie wurde im Atrium aufgestellt und den Gästen als Symbol für den Reichtum der Gastgeberfamilie gezeigt. Sie ist mit Büsten von Gottheiten verziert - 61051
Silberner Becher mit goldenem Emblem. Er gehört zu der Gruppe der geprägten Mundstücke, die im Haus des Menander gefunden wurden. Es handelt sich um eine Phiale mit einem goldenen Emblem, das eine weibliche Büste darstellt. - 61018
Silberner Becher mit goldenem Emblem. Er gehört zu der Gruppe der geprägten Mundstücke, die im Haus des Menander gefunden wurden. Es handelt sich um eine Phiale mit einem goldenen Emblem, das eine weibliche Büste darstellt. - 61019
Becher mit blauer Farbe, gefunden im Haus der Casti Amanti - 61036
Taubenförmiger blauer Salbentopf - 61037
Taubenförmiger blauer Salbentopf - 61038
Taubenförmiger blauer Salbentopf - 61039
Taubenförmiger blauer Salbentopf - 61040
Taubenförmiger blauer Salbentopf - 61041
Silberne Tasse mit Henkeln, verziert mit einer Landschaft im hellenistischen Stil. Er zeigt einen Mann in einem Ruderboot und eine Opfergabe in einem Heiligtum auf dem Lande. Es handelt sich um eine idyllische Szene, die in der augusteischen Zeit in Mode war. Das Stück zeigt Spuren der antiken Restaurierung - 61076
Silberne Tasse mit Henkeln, verziert mit einer Landschaft im hellenistischen Stil. Er zeigt einen Mann in einem Ruderboot und eine Opfergabe in einem Heiligtum auf dem Lande. Es handelt sich um eine idyllische Szene, die in der augusteischen Zeit in Mode war. Das Stück zeigt Spuren der antiken Restaurierung - 61077
Silberne Tasse mit einem geflügelten Wagenlenker vor einem Hintergrund von Tempelsäulen. Der Henkel wird von einer geflügelten weiblichen Figur gebildet. - 61078
Silberne Tasse mit einem geflügelten Wagenlenker vor einem Hintergrund von Tempelsäulen. Der Henkel wird von einer geflügelten weiblichen Figur gebildet. - 61079
Zwei unterschiedlich große Silberlöffel aus dem Besteck des Hauses Menander - 61090
Fein mit vergoldeten floralen Motiven verzierter Silberteller, der von drei Beinen getragen wird, die an einen Elefantenkopf erinnern - 61091
Fein mit vergoldeten floralen Motiven verzierter Silberteller, der von drei Beinen getragen wird, die an einen Elefantenkopf erinnern - 61092
Silberne Tasse mit einem geflügelten Wagenlenker vor einem Hintergrund von Tempelsäulen. Der Henkel wird von einer geflügelten weiblichen Figur gebildet. - 61083
Der hintere Teil des Spiegels ist mit einem fein geschnitzten Rahmen und in der Mitte mit einer Büste wahrscheinlich des Gottes Apollo geschmückt. Dieses Bild auf einem weiblichen Objekt spielt auf die Grazien an, die untrennbaren Begleiterinnen der Gottheit - 61084
Spiegel mit einem fein geschnitzten Rahmen verziert. Die Rückseite ist im mittleren Bereich mit einer Büste, wahrscheinlich des Gottes Apollo, verziert. Dieses Bild auf einem weiblichen Gegenstand spielt auf die Grazien an, die untrennbaren Gefährtinnen der Gottheit - 61085
Silberne Tasse mit Henkel. Das Pflanzendekor kam in der letzten Periode der Republik in Mode und blieb einige Jahrzehnte lang in Mode. - 61073
Silberne Tasse mit Henkeln und geprägten Figuren. Man sieht einen Mann und eine Frau auf einem Bett im Triclinium liegen, einem Ort im Haus, der als Esszimmer genutzt wurde - 61074
Silberne Tasse mit Henkeln, verziert mit einer Landschaft im hellenistischen Stil. Er zeigt einen Mann in einem Ruderboot und eine Opfergabe in einem Heiligtum auf dem Lande. Es handelt sich um eine idyllische Szene, die in der augusteischen Zeit in Mode war. Das Stück zeigt Spuren der antiken Restaurierung - 61075
Ein silbernes Gefäß, eine so genannte Patera, mit einem Griff, auf dem Jagdszenen zwischen Kriegern und Tieren eingeprägt sind. - 61096
Silberne Schale mit Schildkrötenmotiv, möglicherweise ein Parfümbehälter - 61097
Silberne Tasse mit einem geflügelten Wagenlenker vor einem Hintergrund von Tempelsäulen. Der Henkel wird von einer geflügelten weiblichen Figur gebildet. - 61080
Silberne Tasse mit einem geflügelten Wagenlenker vor einem Hintergrund von Tempelsäulen. Der Henkel wird von einer geflügelten weiblichen Figur gebildet. - 61081
Silberne Tasse mit einem geflügelten Wagenlenker vor einem Hintergrund von Tempelsäulen. Der Henkel wird von einer geflügelten weiblichen Figur gebildet. - 61082
Silberbesteck mit Griff mit phytomorphen Motiven verziert - 61093
Ein silbernes Gefäß, eine so genannte Patera, mit einem Griff, auf dem Jagdszenen zwischen Kriegern und Tieren eingeprägt sind. - 61094
Ein silbernes Gefäß, eine so genannte Patera, mit einem Griff, auf dem Jagdszenen zwischen Kriegern und Tieren eingeprägt sind. - 61095
Der hintere Teil des Spiegels ist mit einem fein geschnitzten Rahmen und in der Mitte mit einer Büste wahrscheinlich des Gottes Apollo geschmückt. Dieses Bild auf einem weiblichen Objekt spielt auf die Grazien an, die untrennbaren Begleiterinnen der Gottheit - 61086
Der hintere Teil des Spiegels ist mit einem fein geschnitzten Rahmen und in der Mitte mit einer Büste wahrscheinlich des Gottes Apollo geschmückt. Dieses Bild auf einem weiblichen Objekt spielt auf die Grazien an, die untrennbaren Begleiterinnen der Gottheit - 61087
Der hintere Teil des Spiegels ist mit einem fein geschnitzten Rahmen und in der Mitte mit einer Büste wahrscheinlich des Gottes Apollo geschmückt. Dieses Bild auf einem weiblichen Objekt spielt auf die Grazien an, die untrennbaren Begleiterinnen der Gottheit - 61088
Vergoldete Silbervase mit ovalen und runden Motiven in Flachrelief - 61099
Silbernes Gefäß, bekannt als Patera. Der Körper des Objekts ist mit ovalen Reliefmotiven verziert. Der Griff ist mit phytomorphen Elementen verziert. - 61100
Silbernes Gefäß, bekannt als Patera. Der Körper des Objekts ist mit ovalen Reliefmotiven verziert. Der Griff ist mit phytomorphen Elementen verziert. - 61101
Vase in Form einer Amphore aus blauem Glas, verziert mit Reliefs mit dionysischen Szenen, zeigt ein weißes Dekor mit erntenden Helden, Musikant mit Lyra und Helden, die aus einem Becher trinken, der auf einem triklinen Bett liegt - 61952
Vase in Form einer Amphore aus blauem Glas, verziert mit dionysischen Szenen, zeigt ein weißes Dekor mit erntenden Helden, ein Musiker mit Panflöte ist zu sehen - 61953
Next page
End of content
No more pages to load