• Archiv
  • Biografie
  • Kampagnen
  • Veröffentlichungen
    • LIBRI
    • LIBRI COLLETTIVI
    • RIVISTE
    • CALENDARI
    • MOSTRE
    • COPERTINE
    • ARALDO DE LUCA EDITORE
  • Kontakte
  • Login
  • Cart 0
  • Search

© 2025 Araldo de Luca.

Sartre Logo Sartre Logo
    • German
    • English
    • Spanish
    • French
    • Italian
  • 0
  • Archiv
  • Biografie
  • Kampagnen
  • Veröffentlichungen
    • LIBRI
    • LIBRI COLLETTIVI
    • RIVISTE
    • CALENDARI
    • MOSTRE
    • COPERTINE
    • ARALDO DE LUCA EDITORE
  • Kontakte
  • Login
  • Autor
  • Kategorie
    • Scultura - (2)
  • Material
    • Oro - (1)
    • Calcare dipinto - (1)
    • Legno stuccato - (1)
  • Technik
    • Pittura - (1)
    • Intaglio - (1)
  • Lage
    • Museo Egizio - (2)
  • Besondere Berücksichtigung
    • Sala P45 - (1)
    • Sala R47 - (1)
  • Nationen
    • Egitto - (2)
  • Region
    • Governatorato del Cairo - (1)
  • Stadt
    • Cairo - (2)
  • Zeit
    • Antico Regno - (1)
    • Nuovo Regno - (1)
  • Alter
    • Età antica - (2)
  • Chronologie
    • V Dinastia - (1)
Die Gans des Amun, schwarz bemalt und mit einem goldenen Schnabel, ist ein eindrucksvolles Bild. Sie gehört zu den heiligen Kreaturen, die in der Schatzkammer aufbewahrt werden, und zeugt von der Wiederherstellung der in Theben vor der amarnäischen Zeit verbreiteten Kulte.
Die Gans des Amun, schwarz bemalt und mit einem goldenen Schnabel, ist ein eindrucksvolles Bild. Sie gehört zu den heiligen Kreaturen, die in der Schatzkammer aufbewahrt werden, und zeugt von der Wiederherstellung der in Theben vor der amarnäischen Zeit verbreiteten Kulte. - 22309
Statuette eines Dieners, der eine Gans rupft. Sie wurde in einer Mastaba in Saqqara gefunden und gehört zu einer Reihe von Statuetten von Dienern, die ein Handwerk darstellen. Der Mann kniet und hat das rechte Bein vor die Brust gelegt. Er trägt einen weißen Rock und hat kurzes Haar, das seine Ohren unbedeckt lässt. Die Haut ist, wie bei allen männlichen Figuren, mit Ocker gefärbt. Vor ihm steht ein kleiner Tisch, auf dem eine geschlachtete Gans liegt. Die Opfergabe der Gans gehört zu den bedeutendsten und wurde sowohl für die Götter als auch für die Toten dargebracht. Sie repräsentierte sowohl den Gott Amun als Symbol der Lebenskraft als auch den Gott Seth als Vertreter des geopferten Feindes.
Statuette eines Dieners, der eine Gans rupft. Sie wurde in einer Mastaba in Saqqara gefunden und gehört zu einer Reihe von Statuetten von Dienern, die ein Handwerk darstellen. Der Mann kniet und hat das rechte Bein vor die Brust gelegt. Er trägt einen weißen Rock und hat kurzes Haar, das seine Ohren unbedeckt lässt. Die Haut ist, wie bei allen männlichen Figuren, mit Ocker gefärbt. Vor ihm steht ein kleiner Tisch, auf dem eine geschlachtete Gans liegt. Die Opfergabe der Gans gehört zu den bedeutendsten und wurde sowohl für die Götter als auch für die Toten dargebracht. Sie repräsentierte sowohl den Gott Amun als Symbol der Lebenskraft als auch den Gott Seth als Vertreter des geopferten Feindes. - 21324

Next page

End of content

No more pages to load

© Araldo De Luca. All Rights Reserved. Terms & Conditions | Cookie policy