• Archiv
  • Biografie
  • Kampagnen
  • Veröffentlichungen
    • LIBRI
    • LIBRI COLLETTIVI
    • RIVISTE
    • CALENDARI
    • MOSTRE
    • COPERTINE
    • ARALDO DE LUCA EDITORE
  • Kontakte
  • Login
  • Cart 0
  • Search

© 2025 Araldo de Luca.

Sartre Logo Sartre Logo
    • German
    • English
    • Spanish
    • French
    • Italian
  • 0
  • Archiv
  • Biografie
  • Kampagnen
  • Veröffentlichungen
    • LIBRI
    • LIBRI COLLETTIVI
    • RIVISTE
    • CALENDARI
    • MOSTRE
    • COPERTINE
    • ARALDO DE LUCA EDITORE
  • Kontakte
  • Login
  • Autor
  • Kategorie
    • Arredi - (2)
    • Scultura - (1)
  • Material
    • Legno di cedro dipinto - (3)
  • Technik
    • Pittura - (2)
    • Scultura - (2)
    • Intaglio - (1)
  • Lage
    • Museo Egizio - (3)
  • Besondere Berücksichtigung
    • Sala P46 - (1)
  • Nationen
    • Egitto - (3)
  • Region
  • Stadt
    • Cairo - (3)
  • Zeit
    • Egitto dinastico - (2)
    • Nuovo Regno - (1)
  • Alter
    • Età antica - (3)
  • Chronologie
Innerer Sarkophag der Königin Ahmose Meritamon, Hauptfrau des Herrschers Amenhotep I. Detail des Gesichts. Die Perücke ist blau bemalt, auf der Stirn ist der Uräus sichtbar. Augen und Augenbrauen sind aus Glaspaste gefertigt.
Innerer Sarkophag der Königin Ahmose Meritamon, Hauptfrau des Herrschers Amenhotep I. Detail des Gesichts. Die Perücke ist blau bemalt, auf der Stirn ist der Uräus sichtbar. Augen und Augenbrauen sind aus Glaspaste gefertigt. - 32154
Innerer Sarkophag der Königin Ahmose Meritamon, Hauptfrau des Herrschers Amenhotep I. Detail des Gesichts. Die Perücke ist blau bemalt, auf der Stirn ist der Uräus sichtbar. Augen und Augenbrauen sind aus Glaspaste gefertigt.
Innerer Sarkophag der Königin Ahmose Meritamon, Hauptfrau des Herrschers Amenhotep I. Detail des Gesichts. Die Perücke ist blau bemalt, auf der Stirn ist der Uräus sichtbar. Augen und Augenbrauen sind aus Glaspaste gefertigt. - 32155
Möglicherweise die Tochter von Tuthmosi III. Der Sarkophag hat eine anthropomorphe Form. Ein typisches Beispiel für einen Rishi-Sarkophag, d.h. gefiedert (Hinweis auf die Göttin Isis, die den Verstorbenen mit ihren Flügeln umhüllt und schützt). Der Deckel zeigt den Verstorbenen mit verschränkten Armen. Das Gesicht wird von einer massiven Perücke umrahmt, in die kleine, blau gefärbte Alveolen eingraviert sind. Der Rumpf und die Arme sind mit eingravierten Alveolenmotiven verziert; in den Händen ein papyrusförmiges Zepter, ein Symbol der Jugend und des Lebens, und an den Handgelenken ein Armreif, der aus parallelen Gravuren besteht; der übrige Teil des Deckels ist mit langen Federn verziert; in der Mitte befindet sich die Inschrift mit der Opferformel.
Möglicherweise die Tochter von Tuthmosi III. Der Sarkophag hat eine anthropomorphe Form. Ein typisches Beispiel für einen Rishi-Sarkophag, d.h. gefiedert (Hinweis auf die Göttin Isis, die den Verstorbenen mit ihren Flügeln umhüllt und schützt). Der Deckel zeigt den Verstorbenen mit verschränkten Armen. Das Gesicht wird von einer massiven Perücke umrahmt, in die kleine, blau gefärbte Alveolen eingraviert sind. Der Rumpf und die Arme sind mit eingravierten Alveolenmotiven verziert; in den Händen ein papyrusförmiges Zepter, ein Symbol der Jugend und des Lebens, und an den Handgelenken ein Armreif, der aus parallelen Gravuren besteht; der übrige Teil des Deckels ist mit langen Federn verziert; in der Mitte befindet sich die Inschrift mit der Opferformel. - 22366

Next page

End of content

No more pages to load

© Araldo De Luca. All Rights Reserved. Terms & Conditions | Cookie policy